Ortsrat Heusweiler

Dr. Ulrich Steinrücken
Jahrgang 1958 - verheiratet - drei Kinder
Selbständiger Diplom-Agraringenieur: Erstellung von Bodenkarten und Auswertungen z.B. als Basis für Hochwasserschutzmodelle. Bodenkundliche Baubegleitung.
Von 2004 bis 2013 im Gemeinderat Heusweiler
Seit 2006 im Ortsrat Heusweiler
Seit 2014 Stellvertretender Ortsvorsteher Seit 2006 im Ortsrat Heusweiler
"Für die Kommunalwahl 2019 kandidiere ich auf Listenplatz 1 unserer Ortsratsliste und würde gerne weitere 5 Jahre meinen Sachverstand in Umweltbelangen bei den Entscheidungen im Ortsrat einbringen. Die endgültigen Entscheidungen fallen zwar im Gemeinderat, doch ist in den Ortsräten darauf zu achten, dass die Entscheidungen auch passgenau für den Ortsteil sind. Egal, ob es sich um das Hochwasserschutzkonzept handelt, um Bebauungen oder den Umgang mit dem Klimawandel - Sachverstand ist gefragt, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
In den letzten fünf Jahren, in denen mir als stellvertretender Ortsvorsteher ein tieferer Einblick in das Ortsteilmanagement gewährt wurde, haben wir einiges erreicht: Es ist, um nur zehn Entscheidungen zu nennen, dank meinen Initiativen erreicht worden, dass
- es nunmehr eine Selbstverständlichkeit ist, dass BürgerInnen bei sie betreffenden Verwaltungsakten in der Sitzung gehört werden.
-Einzelmitglieder Anträge im Ortsrat stellen können
-der Ortsvorsteher jährlich öffentlich über seine / die Aktivitäten des Ortsrates berichtet
-konzeptionelle Vorarbeiten für eine fußläufige Verbindung zwischen Jungs-Wies und den Märkten am Bahnhof erledigt wurden,
-der Verkauf der Kulturhalle zur Deckung des Haushaltsdefizit verhindert wurde,
-die Geschwindigkeitsüberwachungsstation an der Friedrich-Schiller-Schule mit einem Solarpaneel ausgestattet wurde
-die Sitzmöbel am Markt erneuert werden
-Gespräche mit Vertretern der Saarbahn wegen andauernder Probleme unter Beteiligung der Öffentlichkeit im Ortsrat stattgefunden haben
-Messungen der Konzentration des radioaktiven Edelgases Radon in gemeindlichen Schulen und Kindergärten begonnen wurden
-ein neuer Standort für das Rückhaltebecken am Rödelbach in die Planung einbezogen wurde.
Wir müssen im Ortsteil wie im Ortsrat zusammenstehen und gemeinsam versuchen, die Zukunft für unsere Umwelt und MitbürgerInnen gut zu gestalten. Hier gilt es Parteiinteressen hintenan zu stallen und gemeinsam Ziele zu entwickeln auf die wir dann mit aller gebotenen Hartnäckigkeit hinarbeiten. Hierfür bitte ich Sie um Ihre Stimme, für eine weitere Amtszeit als Mitglied des Ortsrates und als stellvertretender Ortsvorsteher.
In den letzten fünf Jahren, in denen mir als stellvertretender Ortsvorsteher ein tieferer Einblick in das Ortsteilmanagement gewährt wurde, haben wir einiges erreicht: Es ist, um nur zehn Entscheidungen zu nennen, dank meinen Initiativen erreicht worden, dass
- es nunmehr eine Selbstverständlichkeit ist, dass BürgerInnen bei sie betreffenden Verwaltungsakten in der Sitzung gehört werden.
-Einzelmitglieder Anträge im Ortsrat stellen können
-der Ortsvorsteher jährlich öffentlich über seine / die Aktivitäten des Ortsrates berichtet
-konzeptionelle Vorarbeiten für eine fußläufige Verbindung zwischen Jungs-Wies und den Märkten am Bahnhof erledigt wurden,
-der Verkauf der Kulturhalle zur Deckung des Haushaltsdefizit verhindert wurde,
-die Geschwindigkeitsüberwachungsstation an der Friedrich-Schiller-Schule mit einem Solarpaneel ausgestattet wurde
-die Sitzmöbel am Markt erneuert werden
-Gespräche mit Vertretern der Saarbahn wegen andauernder Probleme unter Beteiligung der Öffentlichkeit im Ortsrat stattgefunden haben
-Messungen der Konzentration des radioaktiven Edelgases Radon in gemeindlichen Schulen und Kindergärten begonnen wurden
-ein neuer Standort für das Rückhaltebecken am Rödelbach in die Planung einbezogen wurde.
Wir müssen im Ortsteil wie im Ortsrat zusammenstehen und gemeinsam versuchen, die Zukunft für unsere Umwelt und MitbürgerInnen gut zu gestalten. Hier gilt es Parteiinteressen hintenan zu stallen und gemeinsam Ziele zu entwickeln auf die wir dann mit aller gebotenen Hartnäckigkeit hinarbeiten. Hierfür bitte ich Sie um Ihre Stimme, für eine weitere Amtszeit als Mitglied des Ortsrates und als stellvertretender Ortsvorsteher.
Schwerpunkte:
Umweltpolitik - Kinder - Menschen mit Handicaps

Ulrich Müller
Geburtsjahr 1952- verheiratet - zwei Kinder
Seit 2016 Rentner und Geschäftsführer einer kleinen Beratungsgesellschaft; zuvor bundesweit für unterschiedliche Unternehmen in verschiedenen Finanzbereichen tätig
Schwerpunkte: Finanzen, Vereine, Umwelt
Seit 2016 Rentner und Geschäftsführer einer kleinen Beratungsgesellschaft; zuvor bundesweit für unterschiedliche Unternehmen in verschiedenen Finanzbereichen tätig
"Trotz bundesweiter Tätigkeit wohne ich mit meiner Familie seit 30 Jahren in Heusweiler und habe hier viele liebe Menschen kennengelernt, insbesondere auch in diversen Vereinen.
Deshalb kandidiere ich bei der Kommunalwahl 2019 erstmals auch für den Ortsrat Heusweiler auf Platz 2 der Liste. Ich möchte die Entscheidungsfindung im Ortsrat ins besondere in finanziellen, haushalts- und umweltpolitischen Fragen unterstützen. Denn die knappen Haushaltsmittel müssen für die richtigen Maßnahmen und an den richtigen Stellen eingesetzt werden.
Damit in den nächsten Jahren unser Ortsteil lebenswert gestaltet wird, müssen wir, bei aller Wirtschaftlichkeit, unbedingt ökologische Aspekte berücksichtigen und hierbei eventuell entstehende Interessenkonflikte für die Zukunft unseres Ortsteils lösen."
Deshalb kandidiere ich bei der Kommunalwahl 2019 erstmals auch für den Ortsrat Heusweiler auf Platz 2 der Liste. Ich möchte die Entscheidungsfindung im Ortsrat ins besondere in finanziellen, haushalts- und umweltpolitischen Fragen unterstützen. Denn die knappen Haushaltsmittel müssen für die richtigen Maßnahmen und an den richtigen Stellen eingesetzt werden.
Damit in den nächsten Jahren unser Ortsteil lebenswert gestaltet wird, müssen wir, bei aller Wirtschaftlichkeit, unbedingt ökologische Aspekte berücksichtigen und hierbei eventuell entstehende Interessenkonflikte für die Zukunft unseres Ortsteils lösen."
Schwerpunkte: Finanzen, Vereine, Umwelt

Inken von Elert-Steinrücken
Jahrgang 1963 - verheiratet – drei Kinder
Diplom-Agraringenieurin mit Schwerpunkt ökologischer Landbau, Bildungsreferentin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit
"Mir ist es besonders wichtig, dass bei kommunalen Entscheidungen Nachhaltigkeit und Klimaschutz eine Rolle spielen. Gebäudesanierungen, Bürogeräte, Ausschreibungen von Bauvorhaben und vieles mehr kann und darf nach besonders umweltgerechten und guten Sozialstandards vergeben werden. Hier gibt es bereits erhebliche gesetzliche Spielräume, die es dringend zu nutzen gilt!"
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Lothar Schäfer
Rentner - Jahrgang 1944 - 2 Kinder
Mitglied des Ortsrates Heusweiler 1998 bis 2009
Mitglied des Gemeinderates 2004 bis 2009
"Die nachhaltige Entwicklung von Heusweiler lag und liegt mir nach wie
vor am Herzen. Hierzu gehört für mich auch die Förderung von Angeboten zur Gesundheit unserer jungen und alten MitbürgerInnen, wie sie z.B. von der Kneipp -Gesundheits- Bewegung aktiv wahrgenommen werden. Nachhaltigkeit und Gesundheit gehen für mich Hand in Hand. Ich unterstütze die NÖL, da ich weiß, dass unsere Kandidaten sich mit Herzblut und Sachverstand für Heusweiler einsetzen."
Schwerpunkte: Gesundheit - Seniorenarbeit - Umwelt
Mitglied des Ortsrates Heusweiler 1998 bis 2009
Mitglied des Gemeinderates 2004 bis 2009
"Die nachhaltige Entwicklung von Heusweiler lag und liegt mir nach wie
vor am Herzen. Hierzu gehört für mich auch die Förderung von Angeboten zur Gesundheit unserer jungen und alten MitbürgerInnen, wie sie z.B. von der Kneipp -Gesundheits- Bewegung aktiv wahrgenommen werden. Nachhaltigkeit und Gesundheit gehen für mich Hand in Hand. Ich unterstütze die NÖL, da ich weiß, dass unsere Kandidaten sich mit Herzblut und Sachverstand für Heusweiler einsetzen."
Schwerpunkte: Gesundheit - Seniorenarbeit - Umwelt